Bessere Rahmenbedingungen für die Musikberufe

Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) als größter Berufsverband für Musiker und Musikerinnen (Gründung 1844) ist mit rund 9.000 Mitgliedern in 14 Landesverbänden, zahlreichen Regional-, Bezirks- und Ortsverbänden bundesweit organisiert und ist die Standesvertretung für Musikberufe - Interpreten, Komponisten, Musikpädagogen etc. Die Mitgliedschaft im Deutschen Tonkünstlerverband ist ein Markensiegel für Musikberufe. Prof. Christian Höppner ist seit 2021 Präsident des DTKV.
Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat der Deutsche Tonkünstlerverband nachfolgende Forderungen zusammengestellt.
1. Musikalische Bildung als eine öffentliche Aufgabe, in öffentlicher Verantwortung und mit überwiegend öffentlicher Finanzierung zu behandeln.
a) Musikalische Bildung ist als Bildungsleistung einzustufen.
b) Ein Schulfinanzierungskonzept für Freie/Private Musikschulen;
Die Vergütung ist analog zum TVöD mit mindestens E10 einzustufen.
Der Bund steht in der gesamtgesellschaftlichen Mitverantwortung die Finanzierung sicherzustellen, da die Kommunen und Länder in dem aktuellen Finanzierungsgefüge der drei föderalen Ebenen die Bedarfe nicht decken können.
2. Musik-Erziehung (-Unterricht) muss einen herausgehobenen Stellenwert in der Ganztagsbetreuung haben (zusätzliche Unterrichtsgebühr muss möglich sein). Die verpflichtende Ganztagsschule muss eine qualifizierte und kontinuierliche musikalische Bildung sicherstellen.
3. Adäquate Rahmenbedingungen für die auswärtige Bildungs- und Kulturpolitik, da kulturelle Begegnung der Schlüssel für das Verstehen und das Zusammenleben in unserer Gesellschaft ist.
4. Honoraruntergrenzen - Tagessatz für selbstständige Musiker:innen und faire Lehre - wir schließen uns den Empfehlungen des Deutschen Musikrats (von 07.2024 bzw. vom 16.10.2024) an.
5. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: den Erhalt und die Weiterentwicklung der Klangkörper und des ARD-Musik-Wettbewerbs und den Erhalt der kulturellen Vielfalt in den Regionalprogrammen vor Ort.
6. Der DTKV schließt sich hinsichtlich Künstlicher Intelligenz den Forderungen des Deutschen Kulturrats (DKR) an.
7. Entbürokratisierung: eine Schnellprüfung für bereits sozialversicherte Selbständige: für Selbständige, die z.B. über die KSK versichert sind oder freiwillig und nachweislich in die Deutsche Rentenversicherung einzahlen, soll ein vereinfachtes und beschleunigtes Statusfeststellungverfahren angewendet werden.
8. Bund Länder und Kommunen stehen hinsichtlich des auch international anerkannten Bundeswettbewerbs Jugend musiziert bezüglich Breiten- und Spitzenförderung in der Verantwortung für eine bedarfsgerechte Finanzierung, die jedem Kind und Jugendlichen Zugangschancen zu allen Wettbewerbsebenen eröffnet.
9. Kultur muss als Staatsziel im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verankert werden.
Quelle: DTKV
Foto © iStock.com / xavigm