top of page
Jogging mit Musik

Musik und Gesundheit

Musik kann gesund machen. Dabei denken wir an Musiktherapie, Musik und Demenz, Musik als kommunikative Unterstützung für sprachlich beeinträchtigte Menschen, Einfluss auf körperliche Vorgänge wie Atem, Herzschlag und Hormonhaushalt, Schmerzlinderung durch Musik, Begünstigung von Synapsen-Vernetzung oder einfach Musik als Beitrag zur Lebensfreude.

Musik kann aber auch krank machen. Physiologisch durch täglich stundenlanges Üben und spielen im Proben- und Orchesteralltag. Sehnenscheidenentzündungen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Stimmbeschwerden o.ä. betreffen Instrumentalist:innen wie Sänger:innen. Schmerzen durch Fehlbelastungen und Überlastungen wieder zu heilen, macht sich die Musiker:innenmedizin zur Aufgabe. Im besten Fall wird ihnen jedoch schon vorgebeugt. Die Möglichkeiten dafür sind zahlreich, angefangen bei Feldenkrais, Alexandertechnik, Atemarbeit, Yoga, Stimmphysiologie, Lichtenberger Methode, Franklin-Methode, Meditation, Qi Gong, Wahrnehmungsübungen, progressiver Muskelentspannung und gesunder Ernährung. Andererseits ganz physikalisch z.B. durch Schallschutzwände oder individuellen Gehörschutz um Hörschäden vorzubeugen, wozu Arbeitgeber:innen nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung auch verpflichtet sind.

Und wenn mal nicht der Bewegungsapparat, die Stimme oder die Ohren betroffen sind? Psychotherapeutische Angebote im Bereich der Musiktherapie wahrzunehmen, scheint viel akzeptierter zu sein, als psychische Krankheiten selbst, die in musikalischen Berufen jedoch keine Seltenheit sind. Wenn wir über Auftrittsangst, Lampenfieber und Stressbewältigung hinaus hin zu Depressionen, Psychosen oder Angststörungen schauen, stoßen wir teilweise noch auf Irritation, Verständnislosigkeit, Unwissen oder Angst, sei es bei Arbeitgeber:innen, Bekannten oder sich selbst.

Welche Themen auch für psychische Musiker:innen-Gesundheit von Bedeutung sind, wird z.B. dann deutlich, wenn wir uns vorstellen, dass in „unseren“ Bereichen der Gesellschaft eine Umgebung geschaffen werden kann, die Risiken für psychische Probleme, auf die wir Einfluss haben, vermeidet. Sei es durch Fortbildungen für Musikschullehrkräfte, Workshops oder Arbeitsgruppen zu Themen wie Antirassismus, Critical Whiteness, Queerfeminismus und anderem, was dazu beiträgt, dass niemand diskriminiert oder unnötig belastet wird.

 

Mehr Austausch und Wissen teilen

Wer sich zu diesen Themen austauschen will, bitte melden, denn so können alle Interessierten ihr Wissen teilen und uns gemeinsam ein Stück weiter bringen. Erstkontakt: Johanna Ehlers, johanna.ehlers@posteo.de, sie ist Vorstandsmitglied und leitet das Referat Musik und Gesundheit.

​

Studentisches Gesundheitsmanagement

Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart kümmert sich im Projekt „Spielend gesund“ um studentisches Gesundheitsmanagement an der HMDK Stuttgart in Kooperation mit der TK - Techniker Krankenkasse.

​

​

​

​

Freiburger Institut für Musikermedizin

Das Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Musik und der Albert-Ludwigs-Universität, vertreten durch die Medizinische Fakultät. Zum Zwecke der Krankenversorgung besteht eine Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg. Das FIM wurde im Herbst 2005 mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg neu gegründet.

​

​

​

​​

Nachfolgend gelangen Sie zur Website des FIM an der Hochschule für Musik Freiburg. Sie finden dort weitere Informationen, u.a. zu Konzept und Aufgaben, Lehre und Fortbildung sowie Veranstaltungen.

​

​

​

 

bottom of page